Möblieren
Zum Möblieren zählt die Neuanschaffung von Einrichtungsgegenständen, ebenso wie die Wiederaufbereitung alter Möbelstücke. Sie dienen dem Zweck der Benutzung oder der Dekoration von Wohn-, Geschäfts- und Öffentlichen Räumen.
Neuanschaffung Beispiel
Bestand
Der vorhandene Bestand wurde bereits einer Renovierung unterzogen. Im täglichen Gebrauch hat sich aber diese erstens als zu verwundbar und zweitens zu pflegeintensiv herausgestellt. So bleibt im Endeffekt nur der Ersatz durch ein anderes Möbelstück. Der Weg dorthin soll hier beispielshaft veranschaulicht werden.
Sitzbank
Im konkreten Fall soll eine Holzbank (oder zwei) zum vorhandenen Küchentisch (z. T. Eiche) angeschafft werden, die passenderweise in einem dunklen Holz sein sollte(n). Ein Vollholzmöbel mit bevorzugt geölter statt lackierter Oberfläche, einfach abzuwischen ohne Polster zur zweckmäßigen Verwendung in einem Haushalt mit Kindern wird gesucht. Mit Kosten zwischen 150-500 € wird gerechnet.
Möbelhaus
Die Recherche bei lokalen Möbelhäusern ergab: kaum ungepolsterte einfache Holzbänke im Sortiment.
Spezialanfertigungen1), die laut Aussage einer Verkäuferin auch ohne Polsterung bestellt werden können, übersteigen das geplante Budget um ein Vielfaches (Preise liegen bei ca. 1.600,- bis 2.250,- €).
Diese Stücke kommen bisher in die nähere Auswahl:
Vergleich
Das Rohmaterial der gelisteten Vollholzbänke unterscheidet sich deutlich (z.B. im Wuchsgebiet tropisch oder boreal). Eine Herkunft der Hölzer ist nicht ersichtlich, ebenso etwaige Zertifikate (z.B. PEFC, FSC). Was eine „Wildeiche“7) von einer (normalen?) Eiche unterscheidet ist auf den ersten Blick auch nicht offensichtlich.
Wo die Bänke gefertigt werden, ist auch nicht in den Angeboten beschrieben. Die Preisunterschiede sind markant. Stellt sich die Frage: lohnt sich der doppelte Preis und wofür (Qualität, Herkunft, Verarbeitung, Style, …)? An dieser Stelle sollten die Handelshäuser befragt und deren Auskünfte verglichen werden.